2015 hat gefühlt gerade erst begonnen und trotzdem war bei uns bereits enorm viel los. Unsere Jahreshauptversammlung war eins rundum schönes Event. Felix wurde klar als Vorsitzender wiedergewählt. Auch die meisten bisherigen Vorstandsmitglieder machen weiter. Hinzu kam mit Darija und Niclas noch tatkräftige Unterstützung. Ziel der Arbeit für das nächste Jahr ist es insbesondere die Bezirkswahlprogramme der FDP in Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau entscheidend zu prägen. Dazu wollen wir wie in den letzten Jahren die liberale Flagge auf den Festen in CWS hochhalten. Die Umsetzung unserer Ziele für das Jahr begann direkt auf dem Bezirkstreff im März. Schwerpunkt war das Thema Bildung. […]
Bildung
„Apropos Bildung“ ist vorbei. Das Fazit: spannende und kontrovers geführte Diskussionen auf hohem Niveau, zufriedene Teilnehmer, viele neue Ideen. Und hier sind die Impressionen dazu. Ein ausführlicher Bericht folgt morgen in den nächsten Tagen!
Noch zwei Tage bis zu Apropos Bildung, hier die letzten Infos: Bitte kündigt Euer Kommen – soweit noch nicht geschehen – per E-Mail an: apropos@julis-cws.de. Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, aber so kann das Orgateam die letzten Vorbereitungen genauer durchführen. Leider muss der Programmpunkt „Unternehmen machen Schule“ um 13.30 Uhr ausfallen. Wegen der Kurzfristigkeit können wir keinen alternativen Redner bereitstellen. Der Workshop „Berlin – Bildungsstandort Nr. 1!“ wird dennoch angeboten. „Apropos Bildung“ findet in zwei Räumen im Rathaus Wilmersdorf statt: 4114 und 3083. Die Verteilung entnehmt Ihr der Programmübersicht, vor Ort ist alles augeschildert.
Reinickendorf sucht den Superlehrer! Und die JuLis Nordberlin stehen dahinter! Gehst Du in Reinickendorf zur Schule? Kennst Du Lehrer aus Reinickendorf? Dann trage Deinen Superlehrer hier ein: http://reinickendorf-superlehrer.de/! Unter allen Teilnehmern wird ein Abendessen mit Mieke Senftleben verlost, außerdem gehen zehn Kinogutscheine an glückliche Gewinner! Nach der Nominierungsphase, die noch bis zum 21. November andauert, stellen sich die beliebtesten zehn Lehrer/innen mit ihrer Klasse per Video- oder anderer Botschaft vor. Ab dem 13. Dezember kann jeder abstimmen. Am 21. Janaur schließlich werden die Gewinner bekannt gegeben: Reinickendorfs Superlehrer! An alle JuLis: Unsere Kollegen aus Nordberlin benötigen Unterstützung, um die Aktion noch bekannter zu machen. […]
Natürlich: Wir alle sind Experten, wenn es um Bildung geht. Schließlich spüren wir alltäglich die Konsequenzen der Berliner Bildungspolitik – an der Schulbank, im Hörsaal und im ständigen Kampf um bessere Betreuung. Oder aber wir haben das alles in bester Erinnerung. Nur: Es gibt auch rechts und links der uns persönlich bekannten Pfade eine Menge Möglichkeiten, die wir bestenfalls aus Berichten kennen. Abitur mit 30? Ausbildung ohne Schulabschluss? Das alles geht! Wie, werden wir auf der Tagung „Apropos Bildung“ am 22. Oktober beleuchten. Darüber hinaus debattieren zwei Experten ihres Fachs über Sinn und Unsinn der Gemeinschaftsschule; wir werfen einen Blick […]
In Berlin hat heute der Schulalltag begonnen – Anlass für eine Reflexion zur aktuellen Schuldebatte. Dieser Artikel erscheint in verkürzter Form auch im kommenden Juliversum. Es gibt eine Geschichte, die beginnt so: Das Lügen wurde nie erfunden, die ganze Welt ist ehrlich bis aufs Mark. Und damit auch brutal. Schon Kinder werden als Versager oder Sieger klassifiziert, Makel tragen sie nicht nur mit sich herum, sie werden auch ständig darauf angesprochen. „Ich liebe dich zwar, wünschte aber eine klügere Tochter zur Welt gebracht zu haben“, könnte die Mutter ihrer fünfjährigen, etwas tollpatschigen Tochter an den Kopf werfen. Einfach so. Weil […]
Auf die Struktur kommt es nicht an, das Ergebnis entscheidet – ein Ergebnis unserer spannenden Debatte zur Sinnhaftigkeit einer „Einheitsschule“. Auf unserer Mitgliederversammlung im Rathaus Spandau debattierten wir zunächst nach feinster englischer Art und danach offen, welche Elemente bei einer Schulreform angegangen werden müssen. Dabei zog sich ein Thema durch alle Wortbeiträge: Schüler müssen individuell gefordert werden, der Lehrplan als Maß aller Dinge ist überholt. Damit sprachen wir uns für einen Schwenk vom Input-orientierten zum Output-orientierten Lehren und Lernen aus. Die anfängliche Debatte startete mit der These: „Die Einheitsschule verbessert die Bildungschancen aller Schüler.“