Die einfache Feststellung, dass viele Schulabgänger nicht den Anforderungen des Arbeitsmarkts genügen, war 2007 der Startpunkt für Joblinge: Die Initiative hilft Schulabgängern, fit zu werden für die Ausbildung. Das Konzept fußt auf den zwei Säulen Praxisbezug und persönliche Betreuung. Ein Joblinge-Programm dauert sechs Monate. In dieser Zeit lernen die Jugendlichen vor allem, sich in der beruflichen Praxis zurechtzufinden. Einer Orientierungs- und Praktikumsphase schließen sich drei Monate Arbeitseinsatz an. Nach dieser Bewährungsprobe erhalten die Joblinge einen festen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. In der gesamten Betreuungsphase steht ihnen ein persönlicher Mentor zur Seite. Jährlich sollen sich so bis zu 80 Jugendliche eine echte […]
Joblinge
2 Beiträge
Natürlich: Wir alle sind Experten, wenn es um Bildung geht. Schließlich spüren wir alltäglich die Konsequenzen der Berliner Bildungspolitik – an der Schulbank, im Hörsaal und im ständigen Kampf um bessere Betreuung. Oder aber wir haben das alles in bester Erinnerung. Nur: Es gibt auch rechts und links der uns persönlich bekannten Pfade eine Menge Möglichkeiten, die wir bestenfalls aus Berichten kennen. Abitur mit 30? Ausbildung ohne Schulabschluss? Das alles geht! Wie, werden wir auf der Tagung „Apropos Bildung“ am 22. Oktober beleuchten. Darüber hinaus debattieren zwei Experten ihres Fachs über Sinn und Unsinn der Gemeinschaftsschule; wir werfen einen Blick […]