Unsere Mitgliederversammlung am 1. Juli in Spandau stand ganz im Lichte der bevorstehenden „Anti-Scientology-Aktion“. Wir erarbeiteten gemeinsam einen Flyer, der bei der Aktion unter der Bevölkerung verteilt werden sollte. Außerdem beschlossen wir diesmal nicht – wie in den Jahren zuvor – vor der Scientology Zentrale in der Otto-Suhr-Allee zu demonstrieren, sondern in Spandau vor dem erst kürzlich eröffneten Außenbüro zu protestieren. Immerhin ist dieses Büro in der Spandauer Altstadt nicht sofort als eine Scientology Repräsentanz zu erkennen. Das wollten wir ändern!
Jährliche Archive: 2009
Die Aktion „Freiheit statt Paranoia – Konsequent für Bürgerrechte“ fand dann am 6. Juni in Charlottenburg in der Tauentzienstraße auf dem Platz vor dem Buchgeschäft Hugendubel statt. Wir verteilten den eigenen Bezirksflyer und einen Flyer des Bundesverbandes zum Thema Datenschutz. Zusätzlich begaben wir uns mit Passanten in interessante, teils auch kontrovers geführte Debatten zum Thema Datenschutz. Das Thema traf bei den Bürgern auf großes Interesse und erhielt viel Zustimmung.
Bei unserer Mitgliederversammlung im Mai in Charlottenburg haben wir eine Aktion zum Thema „Bürgerrechte gehen uns alle an“ organisiert. Hierzu bastelten wir noch ein wenig inhaltlich an dem zuvor entworfenen Flyer zu dem Thema Bürgerrechte herum.
Auch dieses Mal war der Landeskongress zahlenmäßig, so wie inhaltlich ein großer Erfolg. Im Rathaus Schöneberg trafen sich die Jungen Liberalen aus Berlin um gemeinsam über die Anträge der Bezirke zu debattieren. Besonders lang und umstritten wurde der Antrag über die Pendlerpauschale beraten. Aber auch der Antrag aus den eigenen Reihen über eine Frauenbeauftragte für den Landesverband fand eine spannende Debatte. Dieser wurde nach einer kontroversen Diskussion übernommen. Es war einer der nachhaltigsten Anträge des Tages, denn selbst nach der eigentlichen Veranstaltung fand er sich in den Gesprächen wieder und auch heute noch wird er umstritten erwähnt. Nennenswert für diesen […]
Bei der Mitgliederversammlung am 28. April im Parkcafé in Wilmersdorf haben wir uns thematisch mit der Europawahl beschäftigt. Außerdem debattierten wir die aktuellen Einschränkungen der Bürgerrechte durch unseren derzeitigen Innenminister. Hierzu berieten wir Anträge zu dem Thema und beschlossen hierzu eine Wahlkampfaktion zur Europawahl zu veranstalten.
Am 9. April haben wir gemeinsam mit unseren Gästen der Liberalen Jugend aus Dänemark und dem FDP Ortsverband Charlottenburg City das Kanzleramt besichtigt. Ein Mitarbeiter des Kanzleramtes führte durch die Räume des 7-stöckigen Machtzentrums und erklärte uns die architektonischen Hintergründe des Gebäudes. Im Anschluss an die Führung ließen wir den Abend bei einem Abendessen in dem gegenüberliegenden Biergarten des Zollpackhofs an der Spree ausklingen.
Bei dem Stammtisch am 7. April im Biergarten des Restaurant Grafitti am Adenauerplatz hatten wir die Liberale Jugendorganisation aus Dänemark zu Gast. Zusammen konnten wir Einblicke in die Arbeit der Liberalen in beiden Ländern gewinnen und Vorstellung und Meinungen über die Zukunft der liberalen Politik in Europa austauschen können. Im Anschluss an den Stammtisch zog ein Teil weiter zum Feiern in die umliegenden Clubs am Ku’Damm.
Unsere erste reguläre Mitgliederversammlung fand am 17. Februar im Ratskeller des Charlottenburger Rathauses statt. Neben den ersten Planungen für das „Superwahljahr“ beschlossen wir einen Antrag zur Digitalisierung des deutschen Bibliotheksbestandes. Kernpunkt des Treffens war jedoch die Beratung und Verabschiedung einer Satzung für den Bezirksverband. Der dem Landesverband angelehnte Satzungsentwurf wurde nach einigen Änderungen einstimmig angenommen.
Am 27. Januar fand unsere diesjährige Hauptversammlung im Rathaus Wilmersdorf statt, bei der ein neuer Vorstand für das Jahr 2009 gewählt wurde. Als Vorsitzender wiedergewählt wurde Marcus M. Schmitt; Stellvertreter(innen) sind Janna Frese, Konstanze Gagas und Jonathan Stech. Zum neuen Schatzmeister wurde Mischa Hecker gewählt. Die Beisitzer(innen) sind Katrin Wollschläger, Merle von Wittrich, David Le und Victor Rathke-Hoffmann. Nach der Hauptversammlung wurde der Abend in einer gemütlichen Runde im Parkcafe fortgesetzt.